Im Kanton Zürich gibt es in der Bildungsdirektion sowie der Sicherheitsdirektion konzeptionelle Grundlagen, auf die für Aktivitäten im Bereich Jugend und Medien Bezug genommen wird.
In der Bildungsdirektion unterstützt die Fachstelle Bildung und ICT den Umgang mit ICT und digitalen Medien im Unterricht. Im Mittelschul- und Berufsbildungsamt beschäftigt sich der Bereich Prävention und Sicherheit mit den sucht- und gewaltpräventiven Aspekten und dem sicheren Umgang mit digitalen Medien (Weiterbildung Lehrpersonen). Weiter enthält die an Schulen, Eltern und SchülerInnen gerichtete Webseite www.stopp-gewalt.zh.ch Informationen zum Thema Jugendmedienschutz und zur Förderung der Medienkompetenz.
In der Sicherheitsdirektion sind im Bereich Jugend und Medien die Dienste Kinder- und Jugendinstruktion und Jugendintervention der Kantonspolizei aktiv.
Dem Thema Online-Abhängigket nehmen sich die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich an, insbesondere das Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte (im Auftrag der Sicherheitsdirektion) sowie die Beratungsstelle für Onlinesucht und Cybermobbing des Departement Angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Stellen geben Flyer für Eltern von Kindern und Jugendlichen zum Thema Online-Abhängigkeit in zehn Sprachen heraus.
Der Kanton Zürich (Prävention und Gesundheitsförderung) ist Mitglied des Präventionsprogramms «Freelance», das verschiedene Unterrichtsmodule zum Thema «Digitale Medien» enthält.
Als departementsübergreifende strategische Grundlage für Aktivitäten im Bereich Jugendmedienschutz dient der Regierungsratsbeschluss vom 12. März 2008.