Über uns | Veranstaltungen | Nationales Forum Jugend und Medien
Mit der rasanten Verbreitung der Smartphones in den letzten Jahren hat sich die Mediennutzung noch einmal entscheidend verändert. Wir sind nicht nur überall und immer telefonisch erreichbar sondern haben auch jederzeit Zugriff auf Internetinhalte, Social-Media-Plattformen und andere Kommunikationsdienste. Immer überall online - das gilt nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder und Jugendliche, die immer früher im Besitz eines Smartphones sind.
Am 3. nationalen Fachforum am 7. September 2015 in Bern wurden die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen beleuchtet und Herausforderungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz diskutiert: Was wissen wir über das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen? Wie sind die damit verbundenen Chancen und Gefahren zu bewerten? Wie gelingt die Förderung von Medienkompetenzen in der Familie, Schule und Freizeit sowie in Betreuungseinrichtungen? Wie kann Risikoverhalten rechtzeitig erkannt werden? Was sind Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung?
Zum Abschluss des fünfjährigen nationalen Programms Jugend und Medien bot das 3. Nationale Fachforum die Möglichkeit, diese Fragestellungen, die Erfahrungen der letzten fünf Jahre, die Herausforderungen für die Zukunft sowie die Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung der verschiedenen Akteure zu diskutieren. Der Bund wird auch zukünftig eine aktive Rolle im Jugendmedienschutz einnehmen, Kantone und private Organisation bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Jugendschutz unterstützen sowie eine Koordinationsrolle im Bereich der Regulierung übernehmen.
→ Programm
Letzte Aktualisierung des Textes am 28.10.25